Mit Herz
und Verstand
Willkommen in der
logopädischen
Praxis Tanja Segbert-Daniel
Schön, Sie zu hören!
Unsere Stimme ist aus dem Alltag kaum weg zu denken. Sie fragt nach und gibt Antworten. Sie sagt ja oder nein und manchmal auch vielleicht. Sie flüstert uns zu. Sie singt für uns oder andere. Sie kann ein Werkzeug sein. Sie erzählt und überhaupt ist sie unglaublich vielfältig. Sie macht Sprache erlebbar.
Und manchmal macht sie Dinge, die all das schwierig machen. Dann stockt sie oder spricht Worte aus, die wir vielleicht ganz anders sagen wollten. Was auch immer Ihr Arzt oder Kinderarzt festgestellt hat, ob Sie Fachausdrücke wie Aphasie, orofaciale Dysfunktion oder myofunktionell hören: Sie müssen sich das nicht merken. Wir erklären es Ihnen einfach und verständlich.
Mein Team und ich möchten, dass Sie mit einem guten Gefühl unsere logopädische Praxis betreten und mit einem noch besseren wieder verlassen. Weit über 20 Jahre Erfahrung und das Gespür für kleine und große Patienten helfen uns dabei. Und sorgen dafür, dass Sie mit Ihrer Stimme vor allem eines wieder können: lachen.
Ihre Tanja Beltermann
(staatlich anerkannte Logopädin und Inhaberin)

Wir sind für Sie da:

Lisa Berendsen
Staatlich anerkannte Logopädin

Elena Buller
Diplom-Logopädin (NL),
Bachelor of Science

Helena Grothe
Diplom-Logopädin (NL),
Bachelor of Science

Tanja Beltermann
Staatlich anerkannte Logopädin

Lassen Sie es raus!
Wir haben ein offenes Ohr für Sie und freuen uns, wenn Sie uns besuchen möchten. Damit Sie sich genauso freuen können, vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin. Denn wenn Sie während einer laufenden Therapiestunde in die Praxis kommen, kann es sein, dass wir nicht sofort für Sie da sind.
Eine Therapiestunde dauert in der Regel 45 Minuten. Aber auch zwischen den einzelnen Therapien ist die Zeit oft knapp. Bei uns ist also ganz schön was los. Damit Sie dabei auch gehört werden, rufen Sie vorher an. Sollte nicht sofort persönlich jemand für Sie da sein, nimmt unser elektronisches Ohr Ihre Wünsche entgegen: Unser Anrufbeantworter. Wir melden uns dann schnellstmöglich zurück.
Telefon: 02565 - 40 680 48
Beruhigend viel Erfahrung
Unser Therapieangebot für Erwachsene:
• Aphasie (Sprachverlust durch neurologische Ereignisse, z.B. Wortfindungsstörung und Sprechunflüssigkeit)
• Atem- und Wahrnehmungstraining
• Dysarthrie bei organischen und funktionellen Ursachen (vernuscheltes Sprechen)
• Dysphagie (z.B. Schluckstörungen nach Schlaganfall oder Operationen)
• Organische und funktionelle Stimmstörung (Überbelastung beim Sprechen durch operative Eingriffe oder häufigen Sprechgebrauch, z.B. bei Lehrerinnen und Lehrern)
• Stimmtherapie und Coaching für Sprechberuflerinnen und Sprechberufler
• Stottern und Poltern
• Therapie bei Laryngektomie/Kehlkopfteilresektionen
• Therapie bei neurologischen Erkrankungen (z.B. Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, ALS, Hirntumore)
Unser Therapieangebot für Kinder:
• Artikulationsstörung (z.B. "Sule" statt "Schule")
• Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
• Hörstörung
• Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)
• Myofunktionelle Störung (mit und ohne kieferorthopädischer Behandlung)
• Organische und funktionelle Stimmstörung
• Schluckstörung
• Sprachentwicklungsstörungen (z.B. Wortschatz und Grammatik)
• Stottern und Poltern
• Therapie bei bestimmten Syndromen (z.B. Autismus)
• Unterstützte Kommunikation, SPUK-Gebärden
• Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED, Schwierigkeit bei der Planung und Ausführung des Sprechens)
Auch bei den Kleinen ist keine
Herausforderung zu groß.
Kontakt
Telefon: 02565 - 40 680 48
E-mail: info@logopaedie-epe.de
Anschrift: Hindenburgring 4, 48599 Gronau-Epe

Die Praxis: Schöner Einblick und tolle Aussicht.
Wenn Sie eine tolle logopädische Praxis suchen,
gehen Sie einfach zur Bank oder zur Kirche.
Sie finden uns im Herzen von Epe, direkt neben der Kirche und genau über der Sparkasse. Das erkennen Sie auch ganz einfach an den vielen Herzen in unserem Logo, das Sie überall an den Fenstern im ersten Stock entdecken können. Der Eingang ist direkt neben dem der Sparkasse. Hier finden Sie auch einen Aufzug, der groß genug ist für Kinderwagen, Rollstuhl, Rollator oder quengelige Kinder.
Parkplätze finden Sie zum Beispiel hinter und neben der Kirche. Bitte unbedingt an die Parkscheibe denken. Die Knöllchen, die hier regelmäßig verteilt werden, verschlagen Ihnen tatsächlich die Sprache. Und da können selbst wir Ihnen nicht helfen. Es gibt auch eine Tiefgarage direkt unter der Sparkasse. Die Einfahrt ist hinten. Allerdings brauchen Sie für die Zufahrt und zur Bezahlung eine EC-Karte.